Häufig gestellte Fragen

 

  1. Ist ein Gebläse oder anderes Zubehör dabei?
    Ja, ein Gebläse ist immer mit dabei. Heringe/Anker, eine Unterleg- sowie auch Regenplane und ein kleiner Teppichboden sind inklusive. Sollten Sie Beschwerungen benötigen, die das Verrutschen auf festen Flächen (Asphalt, Plaster usw.) verhindern, so geben Sie uns einen Hinweis und wir geben Ihnen was mit.

  2. Muss das Gebläse immer laufen?
    Ja, während des Betriebes der Hüpfburg muss das Gebläse ständig laufen.
     
  3. Aus der Hüpfburg tritt Luft aus. Ist das normal?
    Ja, es ist normal, das die Luft aus der Hüpfburg durch kleine Löcher (z.B. Nähte) entweicht. Deshalb muss das Gebläse auch ständig  laufen. Es ist sogar notwendig, das die Luft entweicht, da die Hüpffläche beim springen zusammen gedrückt wird.

  4. Benötige ich beim Betreiben der Hüpfburg einen Starkstromanschluss? 
    Nein, jede unserer Hüpfburgen kommt mit einem ganz normalen 220/ 230 V Anschluss aus.
    Die Leistung des Gebläses liegt bei 1100 Watt


  5. Wird die Hüpfburg geliefert oder kann ich sie selber abholen?
    Die Hüpfburgen können Sie direkt bei uns in Lette abholen. Wenn Sie wünschen bringen wir die Hüpfburg direkt bis vor Ihre Haustür und holen diese auch wieder ab für 40 € im Umkreis von 15 km (Start_ Bruchstraße 145, 48653 Coesfeld-Lette; mehr Km auf Anfrage) Diesen Service können wir nur nach Absprache anbieten wenn wir es zeitlich auch gewährleisten können.

  6. Bin ich in der Lage, die Hüpfburg zu transportieren und zu bedienen? 
    Ja! Der Transport im großen Kombi oder SUV ist  kein Problem.
    Die Bedienung und Betreuung sind kinderleicht. Sie erhalten zu jeder Burg ein Einweisungsblatt.
    Es ist immer sicherzustellen, das immer eine erwachsene Person die Hüpfburg und das Gebläse im Blick hat.
    Falls der Strom oder das Gebläse ausfallen sollten müssen die Kinder schnellstmöglich aus der Hüpfburg geholt werden.

  7. Wie viele Personen sind für den Auf- und Abbau nötig?
    Für den Auf und Abbau sind 2 Personen notwendig.
    Der Aufbau dauert ca. 15min. und der Abbau ca. 30 m

  8. Was mache ich, wenn es regnet?
    Die Hüpfburg darf bei Regen nicht betrieben werden. Schalten Sie das Gebläse aus und decken Sie die Hüpfburg und das Gebläse mit der Regenplane ab. Sobald es wieder aufhört zu regnen, kann es weiter gehen.
    Prüfen Sie ob alle Stromanschlüsse trocken sind und schalten Sie erst dann wieder die Burg ein. 

  9. Darf eine Hüpfburg feucht verpackt werden?
    Nein, auf keinen Fall. Hüpfburgen dürfen niemals feucht verpackt werden. Sollte diese doch mal nass werden und der Regenschauer ist vorbei, dann schließen Sie diese wieder ans Gebläse, lassen diese aufpusten und während des Betriebes trocknen. Die Burg ist dann nicht mehr bespielbar. Schaffen Sie es nicht mehr die Hüpfburg noch zu trocknen, dann packen Sie diese nur so ein, das die Burg transportierbar ist.
    Bitte nicht feucht in die Transporttasche. Wir trocknen die Burg bei uns im Lager. Dafür berechnen wir eine kleine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 €. Sollte die Burg feucht sein und bei der Rückgabe wird "vergessen" dies zu erwähnen, schimmelt sie. In diesem Falle sind wir gezwungen, Ihnen die Neubeschaffung der Burg in Rechnung zu stellen. Das bringt viel Ärger, den wir Ihnen und uns gern ersparen möchten.

  10. Die Hüpfburg wurde schmutzig - was tun?
    Wird die Hüpfburg ordnungsgemäß betrieben sollten nicht nur Verletzungen, sondern eben auch Verschmutzungen im Rahmen bleiben. Da Kinder aber eben Kinder sind und manchmal auch ein einsetzender Regenguss den Untergrund aufweicht, können Verschmutzungen mitunter nicht ganz vermieden werden. Hier hilft in der Regel warmes Wasser mit einem kleinen Tropfen milden Spülmittel und ein Lappen.
    KEINE aggressiven Chemikalien nutzen. Diese greifen die Laminierung und Farben an und können zukünftig spielende Kinder gefährden. Sollten Sie keine Zeit zum reinigen haben, übernehmen wir das. Dafür berechnen wir eine Reinigungspauschale in Höhe von 25 €. Sollte die Burg verschmutzt sein und bei Rückgabe wird "vergessen", dies zu erwähnen, werden wir eine jeweils individuelle Entscheidung treffen müssen. Denn auch die Mieter nach Ihnen haben das Recht, eine tolle und einwandfreie Hüpfburg zu bekomme

  11. Mir ist die Hüpfburg kaputt gegangen- was jetzt?
    Erst einmal: KEINE PANIK. Wenn eine Burg kaputt geht, ist das nicht schön, aber auch kein Weltuntergang. In der Regel übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten und meistens halten sich diese auch im Rahmen. Oft kann die Burg durch einen Sattler repariert werden und es muss nicht immer eine neue gekauft werden.
    Durch ständige Kontrollen und Wartungsartbeiten stellen wir sicher, dass nie eine defekte Hüpfburg zu Ihnen geliefert wird. Somit wird eine Materialermüdung vorzeitig ausgeschlossen.